Das zweite Modul der FDM-Ausbildung beschäftigt sich mit der Anwendung des Fasziendistorsionsmodells und der Typaldos-Methode im Bereich Hüfte, Rücken und Nacken.
Das Modul 2 kann entweder nach dem ersten Modul absolviert werden (M1 – M2 – M3) oder es besteht die Möglichkeit zuerst Modul 3 zu besuchen und dann das Modul 2 zu belegen (M1 – M3 – M2).
Somit haben Sie mehr Flexibilität, um den passenden Kurs bei uns zu finden!
- Diagnosehilfen bei der FDM-Körpersprachediagnostik
- Theoretischer und praktischer Refresher Knie und Knöchel
- Überlastungssyndrome nach dem FDM
- Behandlung von Hüftbeschwerden z.B. Hüftimpingement
- Leistenschmerzen
- Behandlung von Rückenbeschwerden, vom akuten Hexenschuss über die Ischialgie bis zum chronischen Kreuzschmerzen
- Behandlung von Nackenschmerzen: vom steifen Nacken bis zur chronischen Verspannung
- Behandlung von Beschwerden im Bereich des Brustkorbs: Rippenprellungen, Brustwandbeschwerden & Co
- Patientenbehandlung im Kurs, um die Praxis des FDM zu präsentieren
Dauer: mind. 20 UE, alle Inhalte gemäß dem EFDMA-Curriculum.
Zugelassen sind Ärzte, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten* sowie Heilpraktiker (nach deutschem Recht)
* Durch das Erlernen der FDM Kursinhalte gemäß Curriculum der EFDMA wird das Berufsfeld der Ergotherapie nicht erweitert.